Presse

Pressestimmen & Auszeichnungen

Auszeichnungen

2014: Preis der deutschen Kindergeldstiftung
Quelle: Werser Kurier -> Link
Quelle: Senatspressestelle Bremen -> Link

2015: KAUSA Medienpreis
Quelle: Journalistenpreise -> Link

2017: Start Social Bundepreis
Quelle: Focus -> Link

Zeitungs- und Internetartikel

24.10.2019: Hood-Training Ahlhorn: Durch Sport Integration stärken -> Link

10.10.2019: Klimmzüge 4.0 -> Link

11.09.2019: Neues „816-Training“ in Brinkum: Körpergewicht, mehr braucht es nicht -> Link

12.05.2019: Sportanlage soll Delmenhorster Jugendliche von der Straße holen -> Link

02.05.2019: Breakdance und Klimmzüge: „Street Jam“ mit „Hood Training“ am Schlachthof -> Link

15.06.2015: Stahl trifft auf Integration -> Link

17.04.2015: Integration Bremen: Sport als gemeinsame Sprache -> Link

 

Das Hood Training Konzept unterscheidet sich von anderen Jugendprojekten durch eine Vielschichtigkeit von verschieden Angeboten. Der komplett neue Ansatz verschafft es Hood Training gezielt urbane Jugendkultur positiv zu beeinflussen, ohne dabei im klassischen Sinne belehrend zu wirken. Unsere TrainerInnen werden gleichermaßen als Vorbild und Respektperson akzeptiert, dies wird durch die Authentizität der Trainer sowie das Arbeiten auf Augenhöhe mit den Teilnehmenden etabliert.

Ziel ist es das Interesse der Jugendlichen zu wecken, indem sie die Möglichkeit haben an verschiedenen Sportangeboten und urbanen Jugendkultur (Graffiti, Hip-Hop, Tanz) Projekten teilzunehmen. Durch die konstant positive Entwicklung von Beziehungen zwischen den TrainerInnen und Teilnehmenden können die pädagogischen Ansätze während des Trainings greifen. Der richtige Ansatz für den Umgang mit Konflikten ist extrem wichtig beim Hood Training, daher wird den Teilnehmenden eine Möglichkeit zum Frustabbau geboten, sowie der richtige Umgang mit Konflikten nahegelegt. Außerdem stehen Integration und Kommunikation im Vordergrund; dies hat einen positiven Einfluss auf die Verminderung der Gewaltbereitschaft und stärkt zugleich das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.

TV-Beiträge

Das Hood Training Konzept unterscheidet sich von anderen Jugendprojekten durch eine Vielschichtigkeit von verschieden Angeboten. Der komplett neue Ansatz verschafft es Hood Training gezielt urbane Jugendkultur positiv zu beeinflussen, ohne dabei im klassischen Sinne belehrend zu wirken. Unsere TrainerInnen werden gleichermaßen als Vorbild und Respektperson akzeptiert, dies wird durch die Authentizität der Trainer sowie das Arbeiten auf Augenhöhe mit den Teilnehmenden etabliert.

Ziel ist es das Interesse der Jugendlichen zu wecken, indem sie die Möglichkeit haben an verschiedenen Sportangeboten und urbanen Jugendkultur (Graffiti, Hip-Hop, Tanz) Projekten teilzunehmen. Durch die konstant positive Entwicklung von Beziehungen zwischen den TrainerInnen und Teilnehmenden können die pädagogischen Ansätze während des Trainings greifen. Der richtige Ansatz für den Umgang mit Konflikten ist extrem wichtig beim Hood Training, daher wird den Teilnehmenden eine Möglichkeit zum Frustabbau geboten, sowie der richtige Umgang mit Konflikten nahegelegt. Außerdem stehen Integration und Kommunikation im Vordergrund; dies hat einen positiven Einfluss auf die Verminderung der Gewaltbereitschaft und stärkt zugleich das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.